Priorisierung von energetischen Sanierungsmaßnahmen

Point Eco : July/August 2025
Fragen an: Gabriel Deschoux / Energieberater – CCI Alsace Eurométropole
Wie kann ein Unternehmen seinen Energieverbrauch senken?
Der erste Schritt besteht in der Durchführung eines Energieaudits. Dieses liefert eine Schätzung der Energieeinsparungen – in Kilowattstunden (kWh) – pro Sanierungsmaßnahme. Anschließend wird eine Kostenschätzung für die auszuführenden Arbeiten erstellt, idealerweise basierend auf realen Angeboten. Danach müssen die Maßnahmen priorisiert werden. Aus Budgetgründen ist es nämlich selten möglich, alle Maßnahmen gleichzeitig umzusetzen. Es gibt aber vor allem eine Logik der Optimierung: Maßnahmen mit dem höchsten Einsparpotenzial pro investiertem Euro sollten bevorzugt werden.
Nach welcher Methode sollten die Arbeiten priorisiert werden?
Wir verwenden einen einfachen und effektiven Ansatz, um vom Audit zur Umsetzung zu gelangen. Für jede Maßnahme berechnen wir die Kosten pro eingesparter kWh. Anhand der aufsteigenden Werte lassen sich dann die prioritären Maßnahmen identifizieren. Dazu gehören beispielsweise die Dämmung von ungenutzten Dachräumen, Wänden oder der Bodenplatte sowie der Einbau von Doppelverglasung.
Achtung: Bestimmte Maßnahmen können nur in einer bestimmten Reihenfolge durchgeführt werden. Beispielsweise würde der Austausch einer Heizungsanlage in einem schlecht gedämmten Gebäude zu einer unnötigen Überdimensionierung führen. In ähnlicher Weise ist eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung (KWL) nur dann effektiv, wenn die Gebäudehülle luftdicht ist.
Bei einer schrittweisen Sanierung müssen außerdem spätere Maßnahmen antizipiert werden – etwa durch vorbereitete Durchführungen für Kabelkanäle oder ausreichend Platz für Dämmstoffe.
Gibt es Fördermittel für diese Maßnahmen?
Ja, es gibt verschiedene Förderprogramme, zinsgünstige Darlehen und steuerliche Maßnahmen, die den ökologischen und energetischen Wandel von Unternehmen unterstützen sollen. Um diese zu nutzen, muss die Förderfähigkeit des Unternehmens in Abhängigkeit von seiner Tätigkeit und dem geplanten Projekt oder der Investition geprüft werden.